ROBIOTIC
Lexikon
Smart Supply Chain
Auf einen Blick
Die Smart Supply Chain hilft in der Industrie 4.0, verschiedenste Prozesse und Warenflüsse digital zu überwachen - mit dem Ziel, diese Vorgänge zunehmend zu automatisieren. Es wäre z. B. denkbar, dass dank einer gut etablierten Smart Supply Chain Produkte automatisch den optimalen Transportweg durch die Produktion nehmen, ohne dass menschliche Arbeiter diesen zuvor planen. Auch die spätere Auslieferung inklusive Terminvereinbarung könnte durch eine smarte Supply Chain automatisch geplant und durchgeführt werden, wenn das Gesamtsystem entsprechend strukturiert ist.
Smart Supply Chain und IoT
Automatisierung im Zusammenhang mit Produktion, Logistik und Lieferung ist in vielen Aspekten davon abhängig, dass die technische Grundlage entsprechend ausgebaut ist. Das bedeutet unter anderem, dass das Gesamtsystem an den richtigen Stellen mit vernetzten Sensoren ausgerüstet sein muss, die z. B. den Warenfluss innerhalb einer Produktionsstätte jederzeit eindeutig nachvollziehen können. Außerdem ist es wichtig, dass dem Gesamtsystem periphere Informationen wie der Lieferzeitpunkt von Rohmaterial durch einen Zulieferer oder die Verfügbarkeit von Lagerflächen zur Verfügung stehen. Das Internet of Things bietet viele Möglichkeiten, um Geräte und Anlagen mit firmeninternen und -externen Informationen zu verknüpfen, um ein möglichst detailliertes Gesamtbild zu schaffen. So erhalten Smart Supply Chains alle Informationen, die sie für eine präzise Planung und reibungslose Abläufe benötigen.
Big Data und die smarte Supply Chain
Damit die smarte Supply Chain effizient arbeiten kann, muss sie Zugriff auf alle relevanten Daten haben: Was wird wann wo benötigt? Big Data bietet eine solide technologische Grundlage, um kontinuierlich Daten aus der Produktion und Logistik zu sammeln, und hilft dabei, diese für die Smart Supply Chain aufzubereiten.
Vorteile smarter Supply Chains
Eine reguläre Supply Chain erfordert einen hohen planerischen Aufwand und ist schwer so präzise einzustellen, dass die Produktion maximale Effizienz erreicht. Die intelligente Supply Chain arbeitet präziser, optimiert sich selbst und macht Vorgänge in der Produktion transparenter.
Mehr Effizienz
Eine Smart Factory ist nur dann wirklich effizient, wenn alle Systeme perfekt ineinandergreifen. Und dazu gehört auch, dass die Supply Chain optimiert wird. Eine intelligente, automatisierte Supply Chain kann den Anforderungen der Smart Factory gerecht werden und ihr somit zu noch mehr Effizienz bei der Produktion verhelfen, z. B. indem sie immer die passenden Rohstoffe und Bauteile zum exakt richtigen Zeitpunkt bereitstellen lässt oder indem sie rechtzeitig Material nachbestellt und automatisch Faktoren wie Lieferengpässe durch den Zulieferer mit einplant.
Transparente Produktion
Die smarte Supply Chain nutzt nicht nur Daten, um ihre Arbeitsweise an die aktuellen Bedürfnisse anzupassen: Sie liefert auch wertvolle Einblicke in die Prozesse, die sich täglich in der Produktion abspielen. Sie kann z. B. dabei helfen, Lieferketten in allen Details nachvollziehbar zu machen. Das hilft dabei, den Vorgang besser zu verstehen und Engpässe zu identifizieren.
Integration von Zulieferern und Abnehmern
Auch Zulieferer und Abnehmer sind Teil der Wertschöpfungskette. Mit smarten Supply Chains können diese Parteien ebenfalls noch enger in die Wertschöpfungskette integriert werden, z. B. um Lieferzeiten zu optimieren oder automatisch die Versorgung mit Material zu sichern.