ROBIOTIC
Lexikon
Platform as a Service (PaaS)
Auf einen Blick
Platform as a Service ist neben Infrastructure as a Service und Software as a Service eines der drei Servicemodelle beim Cloud Computing. Es handelt sich um eine cloudbasierte Umgebung, die vor allem für die Entwicklung und Auslieferung neuer Webanwendungen interessant ist. Das Angebot geht über die reinen Dienstleistungen von Infrastructure as a Service hinaus: PaaS stellt dem Nutzer neben Hardware auch ein Betriebssystem sowie die gewünschte Middleware und Laufzeitumgebung oder Entwicklungsumgebung zur Verfügung. Der Nutzer verwaltet lediglich die Daten und Anwendungen, die er gerne auf dieser Plattform nutzen möchte.
Technische Voraussetzungen
Entwickler benötigen lediglich einen internetfähigen Rechner und Zugang zum Internet, um die angebotene Plattform nutzen zu können. Die Arbeit geschieht vollständig auf der cloudbasierten Plattform - sprich es genügt ein beliebiger Computer, egal ob Laptop oder Thin Client.
Vorteile
Platform as a Service bietet kleinen und großen Unternehmen Vorteile. Es nimmt dem Entwickler viele Aufgaben ab und macht somit mehr Zeit für die eigentliche Arbeit, die Programmierung neuer Software, frei. Zu den Vorteilen gehören unter anderem:
Geringe Hardwarekosten
Einen eigenen Server für die Entwicklung und Auslieferung von Webanwendungen bereitzustellen ist kostenintensiv und lohnt sich vor allem für kleinere Unternehmen nicht. Platform as a Service lagert diese Aufgaben aus, sodass keine teure, hauseigene Hardware notwendig ist.
Kein Wartungsaufwand
Hardware muss gewartet werden. Und auch die Aktualisierung von Middleware und Betriebssystem ist mit Aufwand verbunden. Bei PaaS übernimmt der Anbieter die Wartung und Instandhaltung aller damit verbundenen Komponenten. So kann sich der Entwickler auf seine eigentliche Arbeit konzentrieren und erhält dennoch automatisch wichtige Sicherheitsupdates u. Ä.
Standortunabhängiges Arbeiten
Die bereitgestellte Plattform ist über das Internet erreichbar und kann somit auch von verteilten Teams kooperativ genutzt werden. Einige Plattformen bieten daher zusätzliche Tools, die die Kommunikation für das Team erleichtern sollen, z. B. Videochat.
Flexibel skalierbar
Gerade bei der Bereitstellung von Webanwendungen kommt es darauf an, dass der Server optimal zu den Zugriffszahlenpasst. On- oder Off-Premise-Lösungen arbeiten mit einer fixen Hardwarekonfiguration. PaaS hingegen kann flexibel mit den Anforderungen skalieren, sodass z. B. Leistungsspitzen oder aufwendige Testszenarien spontan abgedeckt werden können.
Ausblick
Platform as a Service ist eine beliebte Alternative für die Entwicklung von Webanwendungen. Das betrifft auch Szenarien aus dem IoT-Umfeld: Es gibt bereits jetzt zahlreiche Angebote speziell für die cloudbasierte Entwicklung von IoT-Anwendungen. Hersteller von IoT-Geräten veröffentlichen eigene PaaS-Dientste, z. B. die Bosch IoT Suite, die speziell auf die Arbeit mit den Geräten der jeweiligen Marke zugeschnitten sind.