ROBIOTIC

Lexikon

Mobility-as-a-Service (MaaS)

Auf einen Blick

Mobility-as-a-Service (MaaS) ist ein Mobilitätskonzept, bei dem Menschen ihre Fortbewegung nicht mehr durch ein eigenes Fahrzeuge organisieren, sondern verschiedene Mobilitätsdienste von Dienstleistern verwenden. Zu diesen Diensten zählen z. B. öffentliche Verkehrsmittel, Carsharing, Taxis, Shuttles, Flüge und vieles mehr. Die Nutzung dieser verschiedenen Dienstleistungen von verschiedenen Anbietern wird aber erst dann als Mobility-as-a-Service betrachtet, wenn die unterschiedlichsten Transportmittel als eine Art kombinierter Service über eine speziell dafür erstellte Mobility-Plattform genutzt werden.

Mobility-Plattformen verschaffen Nutzern Zugriff auf die Angebote

Damit Nutzer die verschiedenen Mobilitätsangebote möglichst komfortabel und unkompliziert verwenden können, erschaffen Unternehmen Mobility-Plattformen. Diese Plattformen können streng auf einen Anbieter limitiert sein. Uber, Lyft, Bird, Tier oder die jeweilige Plattform mancher örtlichen Verkehrsbetriebe bieten z. B. nur die eigenen Dienstleistungen über eine dedizierte Plattform an. Es gibt aber auch Plattformen, die mehrere Angebote miteinander vereinen, z. B. öffentliche Verkehrsmittel und Mietoptionen für Autos, E-Scooter oder Fahrräder.

IoT-Komponenten unterstützen Mobility-as-a-Service (MaaS)

Ein wichtiger Faktor für den Mehrwert der meisten MaaS-Angebote ist, dass Nutzer spontan und flexibel eine individuelle Transportlösung finden können. Nutzer möchten nicht Tage im Voraus alle nötigen Fahrzeuge und Tickets buchen müssen, die sie für ihren Weg benötigen. Ebenso wenig möchten sie eine feste Leihstation für Fahrräder oder Roller besuchen, nur um festzustellen, dass bereits alle Fahrzeuge ausgeliehen wurden. Damit MaaS also flächendeckend funktioniert und vom Nutzer als echte Alternative für den Alltag wahrgenommen wird, müssen die Angebote quasi in Echtzeit koordiniert werden können. Hierfür bieten sich z. B. IoT-Sensoren an, welche die Position eines Fahrzeugs drahtlos weitergeben können. Beispiel: Der Verleih von E-Scootern funktioniert so, dass Nutzer per App ein Fahrzeug in ihrer Nähe finden können, statt eine fixe Verleihstation aufsuchen zu müssen. Der E-Scooter selbst ist vernetzt und kann daher seine exakte Position jederzeit mitteilen.

Vorteile von Mobility-as-a-Service (MaaS)

MaaS ist vor allem in Großstädten und Regionen mit sehr gut ausgebauten Mobilitätsangeboten eine vielversprechende Alternative zum eigenen Auto. Befürworter erhoffen sich, dass durch MaaS die verfügbaren Ressourcen besser ausgelastet werden.

Individuell auf den Nutzer abgestimmte Mobilität

Wenn Mobilität zur Dienstleistung wird, können Nutzer ihre Ziele auch ohne ein eigenes Auto so erreichen, wie es für sie am besten passt. Sie können verschiedene Verkehrsmittel individuell mischen und so ihre Fortbewegung flexibel und spontan organisieren.

Optimierte Nutzung von Ressourcen

In der Theorie geht man davon aus, dass durch ein flexibles Mobilitätskonzept das Verkehrsaufkommen insgesamt sinkt (z. B. weniger Menschen, die täglich alleine im Auto unterwegs sind) und die verfügbaren Transportmittel und Parkplätze effizienter genutzt werden.

Kontakt