IoT & Logistik: Wie die Transportbranche von smarten digitalen Prozessen profitiert

 IoT & Logistik Wie die Transportbranche von smarten digitalen Prozessen profitiert

In unserem Blog finden sich mittlerweile viele Texte, die zeigen, wie das Internet of Things die Digitalisierung vorantreibt und smarte Geschäftsmodelle pusht. Heute geht es um die Branche, die wohl wie kaum eine andere von IoT-Lösungen profitieren wird: Logistik ist der Bereich, dessen Leistungsfähigkeit global ein neues, bisher kaum realisierbares Level erreichen kann. Denn Supply Chain Management und intelligente Vernetzung – das ist eine echte Liebeshochzeit.

Viele Entscheider teilen diese Überzeugung: Laut einer aktuellen Studie des Beratungsunternehmens Pierre Audoin Consultants (PAC) unter 150 deutschen, schweizerischen und österreichischen Unternehmen gaben 83 Prozent der Führungskräfte aus der Transport- und Logistikbranche an, ihre IoT-Investitionen in den kommenden Jahren erhöhen zu wollen. Das Potential, das entsprechende IoT-Lösungen für die Bereiche Logistik, Fertigung und Transport bereithalten, ist immens: Überwachung von Transporten, Abbildung von Frachtbewegungen in Echtzeit, Reduzierung der Lieferkosten, Rückverfolgung der Waren vom Kunden bis zum Erzeuger – all das ist mittlerweile effizient umsetzbar. Das Internet of Things macht die Logistik smart. Digitale Lösungen ermöglichen der Branche, globale Waren- und Informationsflüsse zu synchronisieren, Prozesse zu automatisieren, Lieferketten zu vernetzen und Transporte zu sichern.

 

E-Commerce: Globales Wachstum fordert Logistikbranche heraus

In der aktuellen Krisenzeit wird es besonders deutlich: Der Online-Handel floriert, die Logistik- und Transportbranche profitiert von den globalen Warenströmen. Siebzig Prozent aller Internetuser in der EU shoppen mittlerweile online, mit steigender Tendenz. Darunter befinden sich nicht nur private Verbraucher, sondern auch Einkäufer aus den Beschaffungsbereichen der Unternehmen selbst. Eine aktuelle Studie erwartet ein Wachstum des E-Commerce in den Bereichen B2B und B2C von insgesamt 45,1 Milliarden Euro in 2020 auf 74,7 Milliarden Euro im Jahr 2025. Dieses Wachstum bedeutet zugleich eine große Herausforderung für die gesamte Branche: Kunden, Verbraucher und Einkäufer erwarten immer schnellere und zuverlässigere Transporte für ihre Bestellungen. Acht von zehn Online-Shoppern wollen bereits heute vor dem Kaufabschluss einen definitiven Lieferzeitpunkt sehen – ansonsten bricht jeder Dritte den Einkauf ab. 

Doch nicht nur Schnelligkeit und Zuverlässigkeit sind beherrschende Themen: Experten schätzen, dass das weltweite Transportvolumen bis 2024 auf rund 92 Milliarden Tonnen anwachsen wird – zum Vergleich: 2015 lag dieses noch bei 55 Milliarden Tonnen. Rein analoges Supply Chain Management stößt bei dieser Entwicklung mehr und mehr an seine Grenzen. Die Lösung lautet: dezentrale, multimodale und globale Transportketten, die auf digitalen Technologien basieren. IoT-Lösungen sind in diesem Zusammenhang der Königsweg: Mit ihnen lassen sich rund um die Uhr globale Warenbewegungen verfolgen und Prozesse intelligent automatisieren.

 

Best Practice: Wie das Internet of Things Logistik smart macht

Das Internet of Things kann dafür sorgen, dass sich Waren- und Informationsflüsse in komplexen Supply Chains über das Internet zeitsynchron bewegen. Dies ist die Grundvoraussetzung für effizientere Prozesse in allen Bereichen einer globalisierten Handelswelt. Der Grund dafür ist logisch: Entlang einer Supply Chain entsteht eine riesige Menge an Prozessdaten, die alle miteinander zusammenhängen. Die optimale Voraussetzung für innovative IoT-Technologien, die genau dort ansetzen. Denn eines ist klar: Eine Liefer- und Transportkette ist umso effizienter, je übersichtlicher und vernetzter sie ist. IoT hebt sie auf ein neues Level und macht sie digital und intelligent. 

Mehr Transparenz und optimierte Distribution durch digitales Tracking

Die Digitalisierung der Logistik beginnt direkt im Anschluss an die Produktion mit dem sogenannten Tracking oder Tracing: Die Güter werden sicher verpackt und gehen anschließend per LKW, Schiff oder Flugzeug auf die Reise an ihren Bestimmungsort. Währenddessen werden sie permanent getrackt. Dies garantiert eine bestmögliche Transparenz und Sicherheit über den gesamten Transportprozess, der ja möglichst reibungslos ablaufen soll. Der Empfänger ist immer genau darüber informiert, wo sich die Ware befindet, ob sie früher oder später oder wie geplant eintrifft. Dieses Wissen ermöglicht dem Empfänger auch eine genaue Planung der Folgeschritte innerhalb der Lieferkette, bis hin zur genauen Lieferinformation für den Endkunden. Die Vorteile des digitalen Trackings greifen auch, wenn etwas nicht so läuft, wie geplant: Wird der Empfänger rechtzeitig über eine Verspätung informiert, kann er sich um eine sinnvolle Schadensbegrenzung kümmern. Die gesamte Distribution wandelt sich durch die Digitalisierung so zu einem effizient steuerbaren Prozess, der einen sicheren Transport garantiert.

Lagerlogistik: Mehr Effizienz durch IoT

Das Internet der Dinge macht auch die Lagerlogistik smart: Durch die Digitalisierung in der Logistik wird das Lagern, Sortieren, Kommissionieren und Verpacken von Produkten sinnvoll optimiert. Eine sichere, kostengünstigere und effektivere Lagerlogistik ist das Ergebnis – unverzichtbar bei der steigenden Nachfrage durch das erwartete Wachstum im E-Commerce.

Safety first: IoT macht die Logistik verlässlich

Der Einsatz intelligenter IoT-Lösungen macht viele Logistikprozesse sicherer und verlässlicher. Dabei geht es nicht nur um das Vermeiden von Ausfallzeiten, weil dank der umfassenden Konnektivität Waren durch Tracking einfach und schnell aufgespürt werden können. Auch die Funktionsfähigkeit aller eingesetzten Geräte und Maschinen kann überwacht werden – ein wichtiger Punkt, der in vielen Bereichen auch eine immense Verbesserung der Arbeitnehmersicherheit bedeutet. Die bestmögliche Transparenz bietet besonders bei zeitkritischen Lieferungen ein immenses Potential: Bei Medikamenten, Spenderorganen oder temperaturempfindlichen Waren wie Lebensmitteln ist zum Beispiel eine lückenlose Kühlkettenüberwachung ein absolutes Muss. IoT-Lösungen machen dies möglich, indem sie eine lückenlose Überprüfung der Temperatur gewährleisten und dem Transportunternehmen die Möglichkeit geben, alle gesetzlichen Vorschriften genau zu erfüllen. Diese Sicherheit kommt am Ende auch dem Endverbraucher zugute. Denn hier geht es um Bereiche, die einen starken Einfluss auf die Gesundheit von Menschen haben können – der positiv ausfällt, wenn die Logistik verlässlich funktioniert.

Nachhaltige Entsorgungslogistik

Digitalisierung in der Logistik macht auch die Entsorgung smart und nachhaltig: Der Prozess hat häufig mit wechselnden Einflüssen zu kämpfen: schwankende Herstellungs- und Bestellprozessen, saisonale und wetterbedingte Einflüsse. Eine passgenaue Entsorgungslogistik nach Maß ist die Lösung: Abfall-Container werden mit Sensoren ausgestattet und informieren genau über den richtigen Zeitpunkt, wann sie wirklich voll sind. Diese vernetzten Informationen ermöglichen einen optimalen Plan zum Abtransport. Überflüssige Fahrten gehören so der Vergangenheit an. Abfallwirtschaft wird durch die Digitalisierung in der Logistik so zu einem smarten Prozess, der der Umwelt zu Gute kommt. 

Die praktische Umsetzung: Logistiklösungen mit smarten RFID-Tags

IoT in der Logistik ermöglicht eine ganzheitliche Sicht auf alle Lager-, Distributions- und Transportprozesse: Bestände, Temperaturzustände, Transportrouten – mit smarter Technologie kann man sofort auf alle wichtigen Informationen zugreifen, sie analysieren und bei Bedarf zeitnah Anpassungen vornehmen. All dies zusammen bedeutet eine erhebliche Steigerung der Betriebseffizienz: Wichtig für alle Logistikunternehmen, die im globalen Wettbewerb schnell und transparent arbeiten müssen. Perfekte Dienste leistet dabei die RFID Technologie: RFID-Tags stellen eine direkte Verbindung zur Cloud her und sorgen so bereits im Lager über eine optimale Übersicht über den Stand des Logistikprozesses. 

 

Fazit: Smart, sicher, zuverlässig, nachhaltig – IoT-Lösungen heben Logistik auf ein neues Level

Die Zukunft der Logistik- und Transportbranche ist smart. Digitale IoT-Lösungen machen das gesamte globale Supply Chain Management schneller, sicherer, verlässlicher, effizienter, sauberer und damit auch nachhaltiger. Profitieren werden davon alle Beteiligten: Lieferanten, Hersteller, Transportdienstleister, Zwischenhändler, Empfänger. Die Zukunft ist das „New Digital Supply Chain Management“, das alle Vorteile vereint:

  • Effizientere Herstellung durch smarte Beschaffungslogistik

  • Schnelle Auftragsvorbereitung

  • Transparenter Transport

  • Fehlerfreier Versand

  • Flexibles Reagieren auf Lieferverzögerungen

  • Nachhaltige Entsorgung

 


veröffentlicht am : 2020-12-01 11:30


Kontakt