Checkliste IIoT: Erfolgsfaktoren für eine echte Success Story

Checkliste IIoT: Die 8 Erfolgsfaktoren

Digitale Technologien helfen, optimieren und erschaffen neue Business-Möglichkeiten. Sowohl für große Konzerne, als auch für mittelständische Unternehmen. Nicht nur in Krisenzeiten, sondern immer: Mit erfolgreichen Lösungen im Bereich Industrial Internet of Things (IIoT) können Unternehmen zum einen kurzfristig ihre Effizienz optimieren und Kosten sparen. Darüber hinaus sorgt IIoT durch datenbasierte Analysen mittel- und langfristig für optimierte Geschäftsentscheidungen und bildet die Grundlage für neue Geschäftsmodelle und Services. Wie man diese Lösungen erfolgreich implementiert – das steht in diesem Blogartikel. Unsere Experten bei ROBIOTIC wissen, welche Faktoren auch hochkomplexe IIoT-Anwendungen zur Success Story machen. Kurzer Spoiler: Ein guter Mix aus solidem Grundwissen, kompetenten Partnern und Dienstleistern sowie sorgfältiger Vorbereitung und gut strukturierter Planung ist schon mal gar nicht so schlecht.

 

Kooperation mit Partnern

Das Marktforschungsunternehmen International Data Corporation IDC prognostiziert für 2025, dass rund 20 Prozent des globalen Umsatzwachstums auf neuen Kombinationen digitaler Services verschiedener Branchen basieren werden. Dabei liegt ein erhebliches Potenzial nicht nur in eigenen datenbasierten Geschäftsmodellen, sondern vor allem in der Kooperation mit Innovationspartnern: Die Kombination der von unterschiedlichen Seiten erhobenen Daten ermöglicht neue, gemeinsame datenbasierte Innovationen, Produkte und Services.

 

Business Case definieren

Der erste, wichtige Schritt, an dem sich die gesamte Strategie orientiert. Welches Problem soll mit einer IIoT-Lösung gelöst werden? Wie steigert diese Lösung die Effizienz? Wir überzeuge ich die interne Zielgruppe (Mitarbeiter, Ingenieure, Facility Manager etc.)? Mit welcher Technik setze ich die Lösung anschließend um? Eine IIoT-Lösung bedeutet schließlich nicht zuletzt vor allem Veränderung. Der Business Case sollte daher überzeugend darstellen, wie sich durch das Projekt die bisherigen Geschäftsprozesse und Geschäftsabläufe ändern werden – und dass genau durch diese Veränderungen ein unverzichtbarer Mehrwert entsteht.

 

Zum effektiven Business Case gehört die Auseinandersetzung mit den folgenden Parametern:

• Sensoren zur Datenerfassung an der Maschine

• Kommunikationstechnologie zur Datenübermittlung

• Big-Data-Anwendungen zur Datenerfassung, Datenspeicherung und Weiterverarbeitung

• Analysemodule zur Datenauswertung und Dateninterpretation

• Visualisierung der Erkenntnisse in verständlichen DashboardsSkalierbarkeit beachten

 

Skalierbarkeit beachten

Kleinformatige Implementierungen mögen für den Einstieg die richtige Lösung sein. Das große Potenzial für neue, digitale Geschäftskonzepte kann man mit ihnen jedoch nicht heben. Entscheidend ist an dieser Stelle der richtige Umgang mit der technischen und quantitativen Komplexität der Devices: Zentralisierte, automatisierbare Updates und Konfigurationen ermöglichen eine erfolgreiche Skalierung ohne zusätzliche hohe Wartungskosten – vor allem bei einer steigenden Anzahl von vernetzten Geräten.

 

Sicherheit und Cybersecurity integrieren

Effektive Sicherheitskonzepte sollten von Anfang an Teil der Implementierung sein. Im Hinblick auf Cybersecurity gilt für jedes IIoT-Projekt ganz klar: Aktion statt Reaktion – die sichere Vernetzung aller Geräte und Schnittstellen ist ein grundlegendes Element für jedes Projekt. Mit den von Anfang an gesammelten Erfahrungswerten kann das Sicherheitssystem im Laufe eines Projekts sinnvoll und effizient auch auf andere Bereiche im Unternehmen ausgeweitet werden.

 

Passende Unterstützung: Die richtigen Dienstleister suchen

Eine Menge Studien stellen eine Erkenntnis deutlich heraus: Für nachhaltig erfolgreiche IIoT-Projekte wurden so gut wie immer externe Spezialisten hinzugezogen. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Die wenigsten sich mit IIoT beschäftigenden Unternehmen können von Beginn an auf IoT-erfahrene Experten, Spezialisten, Ingenieure, Entwickler und Netzwerker zurückgreifen, die sich mit Kommunikationstechnologie, Sensorik, Hardware, Software, Cloud, Cybersecurity, Zertifizierungen etc. auskennen. Speziell diese Kompetenzen aber sind für die erfolgreiche Implementierung eines komplexen IIoT-Projekts absolut unverzichtbar – wir als ROBIOTIC, im Technologienetzwerk HK.SYSTEMS, besitzen genau dieses Wissen, was diese Kunden brauchen.

 

Auf einen Blick: Acht Erfolgsfaktoren für erfolgreiche IIoT-Implementierungen

Das Institut für Lernen und Innovation in Netzwerken (ILIN) der Hochschule Karlsruhe hat im Rahmen einer Case Study gemeinsam mit einem renommierten Technologieunternehmen acht Erfolgsfaktoren für die effiziente Umsetzung von IIoT-Projekten identifiziert. Eine Checkliste für eine vielversprechende digitale Zukunft und einen signifikanten „Return on Invest“ (ROI):

 

Gesamtheitliches Verständnis auf Anwenderseite: Für die Realisierung des gesamten Potenzials des IIoT-Projekts

Verankerung von IIoT in der Unternehmensstrategie: Als Fundament und Fokus

Anwendungsfall-Orientierung: Für eine konkrete Nutzenperspektive, ein optimales Verständnis und eine hohe interne Akzeptanz

Hohe Umsetzungsgeschwindigkeit

Dauerhaftes Vorhandensein von ausreichenden Ressourcen mit IIoT-Kompetenz: Intern oder über Partnerschaften und Kooperationen

Anwenderfreundlichkeit des IIoT-Systems

Prozessanalyse in der Planungsphase: Ermöglicht eine signifikante Steigerung der gesamten Umsetzungsproduktivität

Technische Infrastrukturprüfung auf IIoT-Fähigkeit

 


veröffentlicht am : 2021-12-02 10:00


Kontakt